Die Gemeinde Elbe-Parey
Sieben
benachbarte,
mehr oder weniger in Elbnähe gelegene Gemeinden des ehemaligen
Kreises Genthin schlossen sich im Dezember 1992 zur "Verwaltungs-
gemeinschaft Elbe-Parey" zusammen.
Diese
Gemeinden waren:
Bergzow,
Derben, Ferchland, Güsen, Hohenseeden, Parey, Zerben.
Die
Verwaltung wurde in der alten Schule in Parey untergebracht.
Die
Gemeinden übergaben einen Teil ihrer Aufgaben an die
Verwaltungsgemein- schaft. Für den verbleibenden
Rest trugen sie weiterhin direkt die Verantwortung.
Im Jahre 2001 gaben die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft
ihre Eigenständigkeit auf und schlossen sich auf freiwilliger
Basis zur Einheitsgemeinde Elbe-Parey zusammen.
Nun lernen wir, uns als eine Gemeinde zu fühlen. Das gelingt
mal mehr, mal weniger.
Ich sage immer, das ist wie mit Pfund und Zentner. Die sind auch schon
lange abgeschafft und doch...
Landkarte der Gemeinde
Elbe-Parey
Sehenswertes in der Gemeinde
Parey/Elbe
Parey/Elbe
liegt ungefähr in der Mitte zwischen Magdeburg und
Brandenburg an der Ostgrenze des Landes Sachsen-Anhalt im Kreis
Jerichower Land. Die Entfernung von Parey nach Magdeburg oder
Brandenburg beträgt jeweils etwa 50 km. Bis nach Berlin
fährt
man gute 100 km.
Zählte
Parey
1989 noch 3256 Einwohner so sind es jetzt weniger. Bis 2001 als
Gemeinde
selbständig, ist es heute ein Ortsteil und der Verwaltungssitz
der Gemeinde Elbe-Parey. Weitere Ortsteile sind Bergzow, Derben,
Ferchland, Güsen, Hohenseeden und Zerben. Neuderben, im 19.
Jahrhundert "Pareyer Schleuse" genannt, gehört zu Derben.
Der
"eingeborene Pareyer" fühlt sich in der Regel eher
zu
Brandenburg als zu Sachsen-Anhalt
hingezogen. Das kommt auch in der Umgangssprache zum Ausdruck. Diese
tendiert mehr zu Brandenburg/Berlin als zu Magdeburg/ Halle.
Irgendwo südlich von Parey verläuft die
"icke-Grenze". Da sagt man dann wieder "ich" statt "icke".
Aber
auch nach Westen zu, schon in Magdeburg, spricht man anders.
Obwohl ich mich während meines Studiums in Magdeburg zu Hause
gefühlt habe, klingt mir das Brandenburgische doch
angenehmer in den Ohren. Ich hoffe die Magdeburger sehen mir
das
nach!

Parey war bis zum II.
Weltkrieg ein Bauern- und Schifferdorf,
sieht man mal von den vielen Ziegeleien ab, die es hier
früher eine Zeit lang gab.
Nach dem Weltkrieg setzte mit dem Stahlbau Parey eine gewisse
industrielle Entwicklung ein. Es bildete sich eine sogenannte
"Industriegemeinde" heraus.
Es wurden Hochbaukonstruktionen und Energieübertragungsmaste hergestellt.
Nach der Wende überlebte vom Stahlbau Parey
nur der "Mastbau" als Bestandteil einer westdeutschen Firma. Er fertigt
in der Hauptsache Maste für Hoch- spannungsleitungen und das macht er
dem
Vernehmen nach sehr gut.
Von den ehemals im Stahlbau fast 800 Beschäftigten ist hier
allerdings nur noch ein geringer Teil tätig.
Die Produktion der Mastbaufirma wurde inzwischen in einen anderen Ort
des Kreises verlegt, wo sie günstigere Bedingungen vorfand. In Parey
befindet sich nur noch ein "Logistikzentrum".
Viele Einwohner, besonders Jugendliche folgten dem Ruf "Nach Westen",
so dass auch die Einwohnerzahl von Parey wieder sank.
Möglicherweise erleben wir ja in der Zukunft einen
Aufschwung. Die Hallen des Stahlhochbaus werden jetzt zum Teil von
auswärtigen Stahlbaufirmen genutzt. Vielleicht finden sich später weitere Nutzer.
Weitere ewähnenswerte Betriebe der Einheitsgemeinde Elbe-Parey, in
denen auch ehemalige "Stahlbauer" arbeiten können, sind zwei
Schiffswerften in Derben bzw. Neuderben. Außer Reparaturarbeiten
fertigen sie für überegionale Auftraggeber Schiffsneubauten an.
Wenn in einigen Jahren die Kiesförderung beendet sein wird,
gibt
es bei uns nach der Rekultivierung sicher einen "Pareyer See", der
Besucher anlockt.
Doch schon heute lohnt es sich, Parey mit seinen technischen Denkmalen
und der Elbaue einen Besuch abzustatten.
Offizielle Webseite der Gemeinde Elbe-Parey

Parey
- Haupstraße

Parey
- Pferdekoppel am Bittkauer Weg


Parey
- Blick vom Kirchturm nach Osten

Parey
- Wohngebiet "Lustgarten"

Parey
- Paltrockwindmühle

Schiffstransport
auf dem "Pareyer Verbindungskanal"

Schleuse
Parey
Parey
- Historische hölzerne Kabelkrananlage

Parey
- Elbe-Havel-Kanal

Elbwiese
mit Margeriten

Parey
- An der Elbe
|